|  | |
|  | |
| Fahrhinweise
      Grundsätzlich darf dieses Fahrzeug nur mit 
      entsprechendem Führerschein im öffentlichen Straßenverkehr bewegt werden. 
      Überlassen Sie Ihr Fahrzeug niemals Kindern unter 16 Jahren. Kinder 
      sollten das KVN Quad nur unter Aufsicht und unter der Anweisung 
      eines erfahrenen Einweisers benutzen. 
 |  | 
| Bei Fahrten in extremer Steigung oder Gefälle benötigen Sie die gesamte Sitzbank. Durch die fahrtbedingten Bewegungen des Fahrers (Gewichtsverlagerungen) hat ein Passagier keine Möglichkeit den Bewegungen des Fahrers zu folgen. Beachten Sie unbedingt die Zuladung Ihres KVN Quads. Eine Überladung kann negative Eigenschaften auf das Fahrverhalten haben. Fragen Sie Ihren Fachhändler nach dem aktuellen Zubehör, wie Gepäckträgern, Anhängerkupplung, Schneeketten, Handprotektoren, Topcase, Windschild, Lenker- und Gepäcktaschen sowie dem elektronischen Tachometer usw. |  
 | 
| 
      Fahrverhalten |  
       | 
| Lassen sie Ihre Füße immer auf den
      Trittplatten, da sonst die Gefahr besteht, das Ihre Füße unter die 
      Hinterräder gelangen.Halten Sie den Lenker grundsätzlich mit beiden Händen 
      fest, um in jeder Situation die Kontrolle behalten zu können. |   | 
| Bei steilen Bergaufpasssagen verlagern Sie Ihr Gewicht nach vorne, um den Vorderräder besseren Griff zu geben und zu vermeiden sich rückwärts zu überschlagen. Beachten Sie das seitens des Herstellers die Steigfähigkeit sowie die Seitenneigung beschränkt wurden. Bei einer Überschreitung besteht die Gefahr das die Ölversorgung unterbrochen wird. Wenn die Ölkontrollleuchte während der Fahrt aufleuchtet ist der Motor sofort auszuschalten. Der Betrieb mit leuchtender Ölkontrollleuchte kann bereits nach 5 Sekunden zu einem erheblichen Motorschaden führen. Beachten Sie hierzu auch den Ölfüllstand. Geringere Ölmengen führen zum schnelleren Aufleuchten der Kontrollleuchte. 
      
       
 |  | 
| Bei steilen Bergabfahrten verlagern Sie Ihr Gewicht nach hinten um den Hinterrädern besseren Griff zu geben und beim Bremsen zu vermeiden sich vorwärts zu überschlagen. Beachten Sie das seitens des Herstellers die Steigfähigkeit sowie die Seitenneigung beschränkt wurden. Bei einer Überschreitung besteht die Gefahr das die Ölversorgung unterbrochen wird. Wenn die Ölkontrollleuchte während der Fahrt aufleuchtet ist der Motor sofort auszuschalten. Der Betrieb mit leuchtender Ölkontrollleuchte kann bereits nach 5 Sekunden zu einem erheblichen Motorschaden führen. Beachten Sie hierzu auch den Ölfüllstand. Geringere Ölmengen führen zum schnelleren Aufleuchten der Kontrollleuchte. 
 |  | 
| Bei steilen Passagen
      vermeiden Sie blockierende Räder beim Bremsen, da Sie sonst die 
      Kontrolle über das Lenk- und Bremsverhalten verlieren. Gleichen Sie die 
      Schräglage durch Gewichtsverlagerung aus indem Sie Ihr Gewicht zum Hang 
      verlagern. | |
| Wenden im Hang Wenn Sie feststellen, dass Sie eine Steigung nicht bewältigen können oder das Befahren der Steigung abbrechen möchten, vermeiden Sie die Steigung rückwärts hinunter zu fahren. Suchen Sie sich einen geeigneten Wendepunkt. Biegen Sie Rückwärts in diesen Wendepunkt ein und fahren Sie nun die Steigung vorwärts hinab. |  | 
| Wasserdurchfahrten Auf spektakuläre Wasserdurchfahrten sollten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit und zur Funktionserhaltung Ihres Fahrzeuges verzichten. Zum einen sind Gefahrenstellen wie Löcher und Hindernisse meist nicht zu erkennen. Hieraus kann eine erhöhte Unfall -und Verletzungsgefahr entstehen. Zum anderen kann die Elektrische Anlage sowie andere Bauteile Ihres Fahrzeuges Schaden nehmen. |  | 
| 
      Unbekanntes Gelände 
       
 |  | 
| Sichern 
      gegen Wegrollen |  | 
| Noch ein Tipp Überlassen Sie die Stunteinlagen wie Weelies, Burn-out´s, Sprünge und das fahren auf 2 von 4 Rädern besser denen die es beherrschen und auf abgesperrtem Gelände ausüben. |