| Einführung Wir 
          gratulieren Ihnen zu Ihrer Wahl und danken Ihnen für das uns 
          entgegengebrachte Vertrauen.   Ihr KVN 
          Playcross (PLC) 50 ist ein neues, geprüftes und robustes Fahrzeug, das 
          Ihnen viel Freude bereiten wird. Um einen 
          einwandfreien Betrieb zu gewährleisten, müssen die nachfolgenden 
          Anweisungen genau beachtet werden.   Dieses Quad 
          stellt das Ergebnis von vielen Jahren Erfahrung im Motorrad Touren und 
          Rennsport dar.   Dieses 
          Fahrerhandbuch soll Ihnen die Grundbegriffe im Umgang und die 
          Einsatzmöglichkeiten Ihres Fahrzeuges geben. Das Fahrerhandbuch 
          beinhaltet wichtige Sicherheitsinformationen und spezielle technische 
          Tips und Beispiele zur sicheren Handhabung des Quads. Wenn Sie noch 
          weitere Fragen zur Handhabung, Umgang oder zur Pflege Ihres Quads 
          haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder Importeur.  Wichtiger 
          Hinweis! Bitte lesen 
          Sie das Fahrerhandbuch vollständig, bevor Sie das Quad benutzen. 
          Stellen Sie sicher das Sie alle Anweisung und Warnungen verstehen. Die 
          KVN PLC Serie sollte nicht von Personen unter 14 Jahren benutzt 
          werden. Bitte beachten 
          Sie, daß das Fahrzeug nur mit der entsprechenden Fahrerlaubnis und 
          gültiger Versicherung im öffentlichen Straßenverkehr betrieben werden 
          darf. 
            
              | 1 | Sitzbank | 2 | 
              Kühlwasserbehälter |  
              | 3 | 
              Kraftstofftank | 4 | 
              Scheinwerfer |  
              | 5 | Rücklicht | 6 | Blinker |  
              | 7 | Vorderrad | 8 | Hinterrad |  
              | 9 | 
              Kennzeichenträger | 10 | Auspuff 
              mit Katalysator |  
              | 11 | 
              Kickstarter | 12 | 
              Bremsarretierung |  
              | 13 | 
              Handbremshebel hinten | 14 | 
              Handbremshebel vorne |  
              | 15 | Gasgriff | 16 | Cockpit |  
              | 17 | 
              Trittbretter | 18 | 
              Zweitacktoelbehälter |  Cockpit  1     
          Kontolleuchte Blinker 2     Warnleuchte Motortemperatur
 3       Warnleuchte 2 Tackoel
 4       Fernlichtkontrolleuchte
 5       Deckel Kühlflüßigkeitsbehälter
 6       Zündschloß
 a       Stufe 
          „ON“ (Zündung an)b       Stufe „OFF“ (Zündung aus)
 c       Stufe Parken (Zündung aus)
 
          Bedienungselemente  Lenker 7       
          Schalterstellung „Fernlicht“8       Schalterstellung „Abblendlicht“
 9       Ausschalter für Blinker
 10     Schalterstellung „Blinker links“
 11     Hupe
 12     Schalterstellung „Blinker rechts“
 13     Schalterstellung „Motor aus“
 14     Schalterstellung „Motor ein“
 15     Schalterstellung „Fahrlicht an“
 16     Anlasserschalter
 17     Schalterstellung „Standlicht an“
 18     Schalterstellung „ Licht aus“
 Der 
          Gesetzgeber schreibt vor, auch am Tag bei Motorrädern das Fahrlicht 
          einzuschalten. Das ist auch dringend zu empfehlen, da Sie so besser 
          gesehen werden. 
            
              | 1 | Deckel 
              Variomatic |  
              | 2 | Choke 
              Hebel |  
              | 3 | Vergaser |  
              | 4 | Zylinder |  
              | 5 | Deckel 
              Zündanlage |  
              | 6 | 
              Kerzenstecker Zündkerze |          Vor der Fahrt: BekleidungTragen Sie immer einen Motorradhelm und geeignete Bekleidung. 
          Überprüfen Sie vor jeder Fahrt die Funktion der Bremsanlage ,die 
          Leichtgängigkeit des Gasgriffs und die Funktion der Lichtanlage. 
          Achten Sie immer auf den richtigen Luftdruck. Beseitigen Sie immer 
          alle Probleme vor dem Fahrtantritt.
 1 Protektoren2 Schutzbekleidung
 3 Handschuhe
 4 festes Schuhwerk
 5 Helm
 Starten Betreiben Sie 
          den Motor nicht in geschlossenen Räumen da hier Gefahr durch 
          Vergiftung besteht. Betätigen Sie bevor Sie den Motor starten die 
          Bremsarretierung des Hinterradbremshebels, um das Fahrzeug gegen 
          ungewolltes losfahren zu sichern. Stellen Sie den Motorkillschalter 
          auf die Position „Motor ein“ und betätigen Sie die 
          Kaltstarteinrichtung des Vergasers. Starten Sie dem Motor mit Hilfe 
          des Kick- oder E-Starters. Den Hebel für die Kaltstarteinrichtung 
          finden an der linken Seite des Vergasers unter der Seitenverkleidung. 
          Lassen Sie den Motor einen Moment im Kaltstart laufen. Geben Sie kurz 
          Vollgas (Hinterradbremse muss arretiert sein) um den Kaltstart 
          abzuschalten. Stellen Sie beiden Füße auf die vorgesehenen 
          Trittplatten. Lösen Sie die Hinterradbremsarretierung und beginnen Sie 
          die Fahrt mit etwas Gas. Der Motor beginnt ab einer bestimmten 
          Drehzahl einzukuppeln und bewegt das Fahrzeug vorwärts. 
          Einfahrhinweise Die wichtigste 
          Phase für die Lebensdauer Ihres PLC Motorsist der Zeitraum zwischen 0 
          und 20 Betriebsstunden.Innerhalb der ersten 20 Stunden laufen die 
          beweglichen Teile Ihres PLC Motors aufeinander ein. Das ist die 
          Einfahrphase. In diesem Zeitraum vermeiden Sie bitte das Fahrzeug voll 
          zu beladen oder Vollgasfahrten. Kurze Vollgasphasen (2-3 Sekunden) 
          unter Belastung schaden dem Motor nicht. Jeder Vollgasphase sollte 
          eine Regenerierungsphase (wenig Gas geben) folgen, damit die 
          Motortemperatur absinken kann. Falls irgendwelche Funktionsstörungen 
          auftreten sollten, befragen Sie Ihren Händler oder Importeur.0-10 
          Betriebsstunden Vermeiden Sie dauerhafte Belastungen über Halbgas. 
          Geben Sie dem Motor nach jeder Betriebsstunde die Möglichkeit 10 min. 
          abzukühlen. Vermeiden Sie gleich bleibende Gasstellungen.10-20 
          Betriebsstunden Vermeiden Sie dauerhafte Belastungen über ¾ Gas. 
          Halten Sie die Vollgasphasen möglichst kurz. Nach dem Einfahren 
          Vermeiden Sie gleich bleibende Gasstellungen. Wechseln Sie des Öfteren 
          die Geschwindigkeit. Überdrehen Sie den Motor nicht.   Fahrverhalten Bedenken Sie 
          das sich Ihr PLC Quad anders als ein Motorrad oder einAuto verhält.Ihr 
          PLC Quad ist kein Spielzeug, sondern ein Fahrzeug das bei 
          mangelnderFahrtüchtigkeit des Fahrzeugs, des Fahrersoder der 
          mangelnden Erfahrung des Fahrers sehr gefährlich sein 
          kann.Konstruktionsbedingt hat ein Quad wie beim Auto 4 Räder.Ihr PLC 
          hat einen Lenkungsaufbau der eine Radführung unterstützt und auch eine 
          Lenkgeometrie aufweist.Ihr PLC Quad hat auch Sturz und Spur 
          Einstellwerte.Eine Beschädigung eines Teils der Lenkung oder der 
          Lenkgeometriehat direkten Einfluß auf das Fahrverhalten.Da anders als 
          beim Motorrad die Fliehkräfte in der Kurve nichtdurch Schräglage des 
          Fahrzeuges ausgeglichen werden können,sondern durch 
          Gewichtsverlagerung ausgeglichen werden müßten,ist es dringend zu 
          empfehlen sich langsaman das Fahrverhalten zu gewöhnen.Der 
          Lenkeinschlag ist auch anders als beim Motorrad dem Kurvenradius 
          entsprechend durchzuführen.Auch hier ist es dringend zu empfehlen bis 
          zu Beherrschung desFahrzeuges die Geschwindigkeit entsprechend zu 
          reduzieren.Beachten Sie die SICHERHEITSTIPS zum abstellen und Betanken 
          in diesem Fahrerhandbuch.Beachten Sie die TIPS UND TRICKS in diesem 
          Fahrerhandbuchum Unfälle zu vermeiden. Fahr- und 
          Händling Tips Lassen sie 
          Ihre Füße immer auf den Trittplatten, dasonst die Gefahr besteht, das 
          Ihre Füße unter die Hinterräder gelangen.Halten Sie den Lenker 
          grundsätzlich mit beiden Händen fest, um in jeder Situation die 
          Kontrollebehalten zu können.Um die schon beschriebene Fliehkraft 
          auszugleichen,verlagern Sie Ihr Gewicht in die Kurveninnere 
          Seite.Achten Sie hierbei auf Ihren Lenkeinschlag.Bei steilen 
          Bergaufpassagen verlagern Sie Ihr Gewicht nach vorne, um den 
          Vorderräder besseren Griff zu gebenund zu vermeiden sich rückwärts zu 
          überschlagen.Bei steilen Bergabfahrten verlagern sie Ihr Gewichtnach 
          hinten um den Hinterrädern besseren Griffzu geben und beim bremsen zu 
          vermeiden sich vorwärtszu überschlagen.Bei steilen Passagen vermeiden 
          Sie blockierende Räderbeim Bremsen, da Sie sonst die Kontrolle überdas 
          Lenk- und Bremsverhalten verlieren.Noch ein TipÜberlassen Sie die 
          Stunteinlagen wie Weelies, Burn-out´s,Sprünge und das fahren auf 2 von 
          4 Rädern besser denendie es beherrschen und auf abgesperrtem Gelände 
          ausüben. 
          Sicherheitstipps Wenn Sie das 
          Fahrzeug abstellen, schließen Sie den Benzinhahn (Bild oben Position 
          1),Stellen Sie den Motorkillschalter auf die Position „Motor aus“ und 
          Arretieren Sie die Bremse hinten. (Bild unten) Zusätzlich sollten beim 
          Transport das Fahrzeug mit geeigneten Mitteln wie Spanngurten auf dem 
          Transportfahrzeug befestigt werden. Bitte unterlassen Sie das Rauchen 
          in dem Laderaum des Transportfahrzeuges, das ich dort entwichene 
          Benzingase eicht entzünden können. Bitte sorgen Sie für ausreichende 
          Belüftung des Abstellraumes oder des Fahrzeuges in dem Ihr PLC Quad 
          transportiert oder abgestellt wird. Beim Betanken stellen Sie das 
          Fahrzeug wie oben beschrieben ab und befüllen Sie das Fahrzeug mit 
          Normalbenzin Bleifrei. Aus Sicherheitsgründen sollten Sie das rauchen 
          während des Betankungsvorganges einstellen. Vermeiden Sie offenes 
          Feuer. Wenn das Fahrzeug an einem Hang abgestellt werden soll legen 
          Sie bitte geeignete Gegenstände hinter die Räder, um eine zusätzliche 
          Sicherung gegen wegrollen zu schaffen. Einstellungen 
          und Wartung Neben den 
          vorgeschriebenen Inspektionen sind in regelmäßigen Abständen folgende 
          Arbeiten durchzuführen. Diese Arbeiten sind unerlässlich für die 
          Funktionstüchtigkeit und Sicherheit Ihres Fahrzeuges. Überprüfen Sie 
          regelmäßig den Zustand der Bowdenzüge und deren Befestigung. Der 
          Hebelleerweg der Bremshebel vorne sollte 5 bis 6 mm betragen. Die 
          Einstellung sollte an den Einstellschraubender Räder erfolgen. Die 
          Vorderradbremse kann zusätzlich noch an den Korrekturschrauben hinter 
          der Vorderachse eingestellt werden. Bitte beachten Sie, dass das 
          Anspruchverhalten (Hebelweg) der beiden Vorderradbremsen gleich ist. Batterie
          Sie finden die Batterie unter dem linken hinteren Kotflügel. Bitte 
          halten sie die Batterie Ihres PLC Quads stets sauber und kontrollieren 
          Sie in regelmäßigen Abständen den Säurestand. Zum Nachfüllen verwenden 
          sie destilliertes Wasser. Vermeiden Sie den Kontakt der Batteriesäure 
          mit den Augen, der Haut und der Kleidung. Waschen Sie sich nach den 
          Arbeiten an der Batterie unbedingt die Hände. Um Korrosionsbildung an 
          den Batteriepolen zu vermeiden, ist es zu empfehlen die Batteriepole 
          an den Stellen wo diese in den Kunststoff eingelassen wurden mit 
          Polfett zu behandeln.
 Luftfilter
          Reinigen Sie niemals den Luftfilter mit leicht entzündbaren Stoffen 
          wie Benzin oder Aerosol, da sonst Feuergefahr und Motorschäden 
          entstehen könnten. Hierfür gibt es spezielles Reinigungsöl und ein 
          spezielles Filterspray im Set.
 Elektrik
          Alle Steuerteile und die 10A Hauptsicherung finden Sie unter der 
          Linken abschraubbaren Tankverkleidung.Die 10A Sicherung darf nicht 
          gegen eine Stärkere Sicherung ausgetauscht werden, da sonst Schäden an 
          der Elektrischen Anlageentstehen können.
 Der sonstige 
          Lieferumfang beinhaltet: 2 Spiegel1 Kickstarter
 1 EU Übereinstimmung Bescheinigung
 1 Wartungs- und Service Heft
 1 Garantieanmeldekarte
 1 Fahrerhandbuch
 
 
 
 |