![]() |
|
|
Handbuch |
G250 |
|
Info Zubehör Prospekt Bilder Presse Handbuch Wartung Technik Ersatzteile Gebrauchte
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Lage der Typenschilder
Das Fahrzeugtypenschild finden Sie
in der Mitte |
|
| Die Fahrgestellnummer ist in dem rechten Knotenblech der Hintersachschwinge eingeschlagen. |
![]() |
|
Die Motornummer ist an der linken,
hinteren Seite des Motorblocks eingraviert. Anhand der ersten
Reihe, lässt sich der Motortyp erkennen. Die Zahlen zwischen den Sternchen bedeuten die Seriennummer. |
![]() |
|
Bordwerkzeug 1 Federbeinschlüssel hinten 2 Federbeinschlüssel vorne 3 Zündkerzenschlüssel 4 Inbusschlüssel 5 Inbusschlüssel 6 Kombinationszange 7 Steckschlüsseleinsatz 8 Griff Steckschlüsseleinsatz 9 Maulschlüssel 10 Maulschlüssel 11 Werkzeugtasche Der sonstige Lieferumfang beinhaltet: 1 Griffprotektoren 2 Spiegel 1 EU Übereinstimmung Bescheinigung (COC) 1 Wartungs- und Serviceheft 1 Garantieanmeldekarte 1 Fahrerhandbuch |
![]() |
|
Bedienungselemente Lenkerschalter 7 Schalterstellung „Fernlicht“ 8 Schalterstellung „Abblendlicht“ 9 Ausschalter für Blinker 10 Schalterstellung „Blinker links“ 11 Hupe 12 Schalterstellung „Blinker rechts“ 13 Schalterstellung „Motor aus“ 14 Schalterstellung „Motor ein“ 15 Schalterstellung „Fahrlicht an“ 16 Anlasserschalter 17 Schalterstellung „Standlicht an“ 18 Schalterstellung „ Licht aus“ Der Gesetzgeber schreibt vor, auch am Tag bei Motorrädern das Fahrlicht einzuschalten. Das ist auch dringend zu empfehlen, da Sie so besser gesehen werden. |
![]() |
|
Zündschloss Das Zündschloss Ihrer KVN G250übernimmt zwei Funktionen. Zum einen wird die Elektrische Anlage geschaltet und zum anderen mit der Lenkschlossfunktion das Fahrzeug gegen unbefugte Benutzung gesichert. Nach dem einstecken des Zündschlüssels kann der Schlüssel im Uhrzeigersinn verdreht werden. Die Stufe 1 gibt das geschaltete Plus der elektrischen Anlage frei. Nun kann das Fahrzeug betrieben werden. Bei abgezogenen Zündschlüssel kann durch verdrehen des Lenker nach rechts das Lenkschloss eingerastet werden. Bewegen sie das Fahrzeug niemals ohne eingesteckten Zündschlüssel da das eingerastete Zündschloss die Lenkung blockiert. |
|
|
Cockpit 1 Blinker rechts 2 Temperaturwarnung 3 Fahrlichtkontrolle 4 Fernlichtkontrolle 5 Öldruckkontrolle 6 Blinker links 12 Kraftstoffreservewarnung 13 Digitaltachometer 14 Zündschloss |
![]() |
|
Digitaltacho Sigma 700 |
|
|
|
|
|
Einstellen der Uhr Hierzu ist es erforderlich den Tacho auszubauen. Entfernen Sie die beiden Inbusschrauben und entfernen Sie den eingeschobenen Tachokontakt. Sie können den Tachometer nun entnehmen. Stellen Sie nun den Tachometer mit Hilfe der gelben Taste auf die Funktion CLOCK. Auf der Rückseite des Tachometer finden Sie im rechten oberen Bereich eine Bohrung. Dahinter befindet sich der RESET Knopf drücken Sie diesen für 5 Sec. ein |
|
|
Durch das Drücken auf die gelbe
Taste verstellen Sie nun die Stundenanzeige. |
|
|
Durch das Drücken auf die blaue
Taste wechseln Sie nun in den Minuten Modus. |
![]() |
|
Wie auch bei der Verstellung der
Stundenanzeige erreichen Sie durch das mehrfache drücken auf die gelbe Taste die Verstellung der Minutenanzeige. |
![]() |
|
Zum Bestätigen der Umstellung müssen
Sie nun noch einmal den im rechten oberen Bereich in der Bohrung befindlichen RESET Knopf für 1 Sec. ein drücken .
Achten Sie beim Zusammenbau auf
korrekten Sitz der Tachometerkontakte. Ziehen Sie die Inbusschrauben
|
![]() |
|
Einstellen der Tachoanzeige (Genauigkeit) Der Tacho der G200 ist ein kleiner Computer. Er benötigt für die Errechnung der Fahrgeschwindigkeit auch den Durchmesser der Rades. Mit Hilfe des Raddurchmessener und der sich aus den Impulssignalen des Radsensors Wird die Drehwinkelgeschwindigkeit errechnet und als Fahrgeschwindigkeit angezeigt. Um die Radgröße für den Computer berechenbar zu machen benötigen Sie die „AVS“ Zahl. Hierfür wird einfach das Ergebnis des Messens des Raddurchmessers in cm (Fahrzeug auf eine ebene Fläche stellen und von der Aufstandsfläche bis zum höchsten Punkt des Reifens messen) mit 3,14 multipliziert. |
![]() |
|
Für die Einstellung ist es erforderlich den Tacho auszubauen.
Entfernen Sie die beiden Imbuss Schrauben und entfernen Sie den
eingeschobenen Tachokontakt. Sie können den Tachometer nun entnehmen. Stellen Sie nun den Tachometer mit Hilfe der gelben Taste auf die Funktion AVS. Auf der Rückseite des Tachometer finden Sie im rechten oberen Bereich eine Bohrung. Dahinter befindet sich der RESET Knopf drücken Sie diesen für 5 Sec. ein |
![]() |
|
Durch das Drücken auf die blaue Taste suchen Sie sich die Position
der Veränderung aus. 1x Drücken = 1000 er Bereich 2x Drücken = 100 er Bereich 3x Drücken = 10 er Bereich 1x Drücken = 1 er Bereich |
![]() |
|
Durch das Drücken auf die gelbe Taste verstellen Sie nun die AVS-Anzeige. Wie auch bei der Verstellung der Stundenanzeige erreichen Sie durch das mehrfache drücken auf die gelbe Taste die Verstellung der AVS-Anzeige. |
![]() |
|
Zum Bestätigen der Umstellung müssen Sie nun noch einmal den im rechten oberen Bereich in der Bohrung befindlichen RESET Knopf für 1 Sec. ein drücken . Achten Sie beim Zusammenbau auf korrekten Sitz der Tachometerkontakte. Ziehen Sie die Inbusschrauben ausreichend fest an ohne die Cockpitkonsole zu beschädigen. |
![]() |
|
Einstellen der Gesamtlaufleistung (Korrektur) Der Tacho der G200 ist ein kleiner Computer. Die gefahrene Wegstrecke wird mit Hilfe des Tachosignals ermittelt und gespeichert. Beim Wechsel der Batterien gehen diese Speicherfunktionen verloren und müssen manuell eingegeben werden. Die Veränderung der Laufleistung zum erzielen eines günstigeren Verkaufspreises ist Urkundenfälschung und damit strafbar. |
|
|
Der Batteriewechsel
ist nach der Demontage der Tachometereinheit durch verdrehen des
Deckels auf der Rückseite leicht zu bewerkstelligen. Verdrehen Sie den Deckel und entnehmen Sie die Batterie.Die erforderliche Batterie hat die Verkaufsbezeichnung: 1x1,5V Typ SR44 (V13GA) 11,6x5,4 mm und ist in den meisten Fotofachgeschäft käuflich zu erwerben. |
![]() |
|
Für die Einstellung und den Batteriewechsel ist es erforderlich den
Tacho auszubauen. Entfernen Sie die beiden Inbusschrauben und
entfernen Sie den eingeschobenen Tachokontakt. Sie können den
Tachometer nun entnehmen. Stellen Sie nun den Tachometer mit Hilfe der gelben Taste auf die Funktion DST. Auf der Rückseite des Tachometer finden Sie im rechten oberen Bereich eine Bohrung. Dahinter befindet sich der RESET Knopf drücken Sie diesen für 5 Sec. ein |
![]() ![]() |
|
Durch das Drücken auf die blaue Taste suchen Sie sich die Position
der Veränderung aus. 1x Drücken = 10000 er Bereich 2x Drücken = 1000 er Bereich 3x Drücken = 100 er Bereich 4x Drücken = 10 er Bereich 5x Drücken = 1 er Bereich |
![]() |
|
Durch das Drücken auf die gelbe Taste verstellen Sie nun die AVS-Anzeige. Wie auch bei der Verstellung der Stundenanzeige, erreichen Sie durch das mehrfache drücken auf die gelbe Taste, die Verstellung der DST- Anzeige. |
![]() |
|
Zum Bestätigen der Umstellung müssen Sie nun noch einmal den, im rechten oberen Bereich in der Bohrung befindlichen, RESET Knopf für 1 Sec. ein drücken . |
![]() |
| Achten Sie beim Zusammenbau auf korrekten Sitz der Tachometerkontakte. Ziehen Sie die Inbusschrauben ausreichend fest an ohne die Cockpitkonsole zu beschädigen. | |
|
Bremssystem
A= Bremsscheiben vorne |
![]() |
|
Parkbremse Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des Bowdenzugs und seiner Befestigung. Der Hebelleerweg der Bremshebel vorne sollte 5 bis 6 mm betragen. Die Einstellung sollte an den Einstellschrauben der Räder erfolgen. Die Vorderradbremse kann zusätzlich noch an den Korrekturschrauben an der Hinterachse eingestellt werden. |
![]() ![]() |
|
Betriebsbremse am Lenker Die Bremsanlage Ihrer KVN G200 arbeitet hydraulisch. Bremsflüssigkeit ist Hydrostatisch und hat reizende und ätzende Eigenschaften. Vermeiden Sie jeden Haut und Augenkontakt. Spülen Sie bei Kontakt den entsprechenden Bereich gründlich mit klaren Wasser ab. Durch Bremsflüssigkeit können auch Lackschäden entstehen. Der Wechsel der Bremsflüssigkeit ist spätestens nach 24 Monaten durchzuführen. Die Betriebsbremse am Lenker wirkt nur auf die Hinterachse. Betätigen Sie diese immer mit Vorsicht, da hier leicht die Hinterräder blockieren können. |
![]() |
|
Zentralbremsanlage Die Bremsanlage Ihrer KVN G200 arbeitet hydraulisch. Bremsflüssigkeit ist hydrostatisch und hat reizende und ätzende Eigenschaften. Vermeiden Sie jeden Haut und Augenkontakt. Spülen Sie bei Kontakt den entsprechenden Bereich gründlich mit klaren Wasser ab. Durch Bremsflüssigkeit können auch Lackschäden entstehen. Der Wechsel der Bremsflüssigkeit ist spätestens nach 24 Monaten durchzuführen. Die Zentralbremsanlage wirkt auf alle 4 Räder und bringt Ihr Fahrzeug sicher zum Stehen. Die Betätigung erfolgt mit dem Fußbremshebel auf der rechten Seite im Bereich der Fußrastenanlage. |
|
|
Luftfilter Reinigen Sie niemals den Luftfilter mit leichtentzündbaren Stoffen wie Benzin oder Aerosol, da sonst Feuergefahr und Motorschäden entstehen könnten. Hierfür gibt es spezielles Reinigungsöl und ein spezielles Filterspray im Fachhandel. |
![]() |
|
Elektrik Alle Steuerteile und die Hauptsicherungen finden Sie unter der rechten abschraubbaren Tankverkleidung. Die Sicherungen dürfen nicht gegen stärkere Sicherungen ausgetauscht werden, da sonst Schäden an der Elektrischen Anlage entstehen können. F1 15 A Hupe, Standlicht, Fernlicht, Abblendlicht F2 15A Bremslicht F3 15A Blinker, Ölkontrolle, Temperaturkontrolle, Tankanzeige F4 20A Warnblinkanlage, Regler F5 20A Kühlerventilatoren F6 20A Hauptsicherung |
![]() |
|
Licht einstellen Im oberen Bereich des Scheinwerfers befindet sich die Einstellschraube für die Leuchtweite. Das eingeschaltete Abblendlicht sollte einen verlauf der hell - dunkel grenze bei ungefähr 13m auf die Fahrbahn treffen. genauere Einstellungen können bei Ihrem Händler mit Hilfe des Lichttesters durchgeführt werden. |
![]() |
|
Leuchtmittelliste Lampe Birne Blinker vorne und hinten 12V 10W Fahrlicht/Bremslicht hinten 12V 21/5W Fernlicht 12V 55W H1 Abblendlicht 12V 55W H1 Verwenden Sie nur die freigegebenen Leuchtmittel, da andere oder Leuchtmittel mit größerer Leistung zu Beschädigungen an der elektrischen Anlage oder der Lampen führen können. |
|
|
Reifendruck Bitte prüfen Sie den Reifendruck regelmäßig. Ungleichmäßiger Reifendruck kann zur Überhitzung des Reifens führen und diesen beschädigen. Ungleichmäßiger Reifendruck kann auch für ein „ziehen „ des Fahrzeuges in eine Richtung verantwortlich sein. Beachten Sie auch den Zustand des Reifens und seine Profiltiefe. Im Zweifelsfalle fragen Sie bei Ihrem Händler oder Importeur nach. Die Verschleißgrenze der Reifen beträgt laut Hersteller 3,00mm. |
|
|
CROSS Reifen KT 103 22x11,00-10 0,30 bar Reifen KT 102 22x8,00-10 0,30 bar |
STRASSE Reifen KT 115 225/40-10 1,75 bar Reifen KT 113 165/70-10 1,75 bar |
|
Motoröl Stellen Sie das Fahrzeug auf einer ebenen geraden Fläche ab. Die Ölkontrolle sollte bei kaltem Getriebe durchgeführt werden. Kontrollieren Sie vor der Fahrt den Ölstand des Motors. Der Motor verbraucht während des normalen Betriebes bis zu 0,75l auf 1000 Km. Dieses ist Abhängig von der Ölviskosität und dem Einsatzgebiet. Achten Sie auf regelmäßigen Ölwechsel. Der Ölstand soll immer im Bereich der Maximum Markierung sein. Zum Nachfüllen und zum Einfüllen wird auch die Ölstaböffnung verwendet. Die Ablassschraube befindet sich neben dem Ölfilter. Die Wechselintervalle entnehmen Sie aus dem Wartungsplan. |
![]() |
|
Getriebeöl Hinterachse Stellen Sie das Fahrzeug auf einer ebenen geraden Fläche ab. Die Ölkontrolle sollte bei kaltem Getriebe durchgeführt werden. Das Hinterachsgetriebeöl kann durch die mit dem Pfeil markierte Kontrollschraube kontrolliert werden. Zu geringer Getriebeölstand kann Getriebeschäden hervorrufen! Zum Nachfüllen oder Einfüllen eignet sich am Besten die Entlüftungsschraube. Der Ölstand ist in Ordnung wenn das Öl leicht aus der geöffneten Kontrollschraube fliest. Die Ölspezifikation finden Sie in der Schmierstofftabelle. Die Wechselintervalle entnehmen Sie aus dem Wartungsplan. |
![]() |
|
Getriebeöl Variogetriebe Stellen Sie das Fahrzeug auf einer ebenen geraden Fläche ab. Die Ölkontrolle sollte bei kaltem Getriebe durchgeführt werden. Die Kontrollschraube „A“ finden Sie im hinteren Bereich der Variomatik in der Nähe des Kettenritzels. Die Ablassschraube „B“ befindet sich an der Innenseite im Bereich des Kettenritzels. Die Ölspezifikation finden Sie in der Schmierstofftabelle. Die Wechselintervalle entnehmen Sie aus dem Wartungsplan. |
![]() ![]() |
|
Antriebskette Die KVN G200 ist werkseitig mit einer O-Ringkette ausgerüstet. Die Reinigung der Kette kann mit Hilfe eines guten Kriechöles und einem Lappen durchgeführt werden. Anschließend ist die Kette mit einem schleuderfesten Kettenspray einzusprühen. Es können auch Kettenpflegesets benutzt werden. Befragen Sie hierzu Ihren Fachhändler. Beachten Sie die Anwendungshinweise der Sprayhersteller. |
![]() |
|
Konservierung und Pflege Karosserie Die Karosserie besteht aus GFK Glasfaser verstärktem Kunststoff. Die Oberfläche ist mit 2K Acryllack lackiert. Diese Oberfläche kann mit Autowaschmittel und nicht aggressiven Reinigern behandelt werden. Motorradtotalreiniger wie S100 von Dr. Wack eigenen sich hervorragend. Die Oberfläche kann mit Autopolitur poliert werden. Leichte Kratzer lassen sich mit Lackreiniger entfernen. Bitte fragen Sie Ihren Fachhändler. Für die schlecht zu erreichenden Stellen empfiehlt es sich die schlecht zu ereichenden Stellen mit Wachskonservierungsmittel zu behandeln. |
|
|
Fahrwerk Der Rahmen Ihrer KVN G200 ist mit Kunststoff beschichtet. Um Korrosion zu vermeiden, kontrollieren Sie die Steinschlag gefährdeten Stellen regelmäßig und bessern Sie diese mit einem Lackstift aus. Diese Oberfläche kann mit Autowaschmittel und nicht aggressiven Reinigern behandelt werden. Motorradtotalreiniger wie S100 von Dr. Wack eigenen sich hervorragend. Für die schlecht zu erreichenden Stellen empfiehlt es sich die schlecht zu ereichenden Stellen mit Wachskonservierungsmittel zu behandeln |
|
|
Stoßdämpfer Die Stoßdämpfer liegen im Wasserspritzbereich und müssen um eine lange Lebensdauer zu ereichen gut gepflegt werden. Handelsübliche Überzüge halten den Bereich der Kolbenstange leicht sauber. |
|
|
Aluminiumteile Diese Oberfläche kann mit Autowaschmittel und nicht aggressiven Reinigern behandelt werden. Für die schlecht zu erreichenden Stellen empfiehlt es sich, die schlecht zu ereichenden Stellen mit Wachskonservierungsmittel zu behandeln. Gerade im Herbst/Winter empfiehlt es sich Motor und Achsteile gründlich zu konservieren, so bleiben diese Teile vor den Einfluss von Streusalz und Wasser geschützt. |
|